Baumpflanzaktion im NSG Scharlenbachtal

 

Am 16. November wurden erfolgreich 10 neue Obstbäume im NSG Scharlenbachtal gepflanzt.

Neue Aktive waren trotz frostigen Temperaturen zur Baumpflanzaktion gekommen und haben kräftig gearbeitet. Allen ein herzliches Dankeschön. Es wurde damit wieder ein kleiner Schritt getan zur Erhaltung der Streuobstwiese. Zur Bepflanzung kamen überwiegend verschiedene Birnensorten aber auch Apfel- und Zwetschgenbäume. Mögen sie gut wachsen und uns bald eine reichliche Ernte schenken.

Nistkastenkontrolle Scharlenbachtal November 2024

 

Die Nistkastenkontrolle im Scharlenbachtal wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei schönstem Herbstwetter waren auch Gäste mit Interesse dabei gewesen.

Leider war das Ergebnis bei den Vögeln sehr schlecht, viele Gelege waren nicht erfolgreich: Eier und tote Jungvögel im Kasten.

Sehr erfreulich dagegen war es, dass doch in mehreren Kästen, anhand von Kot, die Anwesenheit von Fledermäusen nachgewiesen werden konnte.

Biotoppflege Scharlenbachtal Oktober 2024

Danke an alle Helfer, welche am Mittwoch und Samstag so überaus aktiv bei unserer Biotoppflege im Scharlenbachtal mitgearbeitet haben. Bei bestem Wetter hat alles wunderbar geklappt und die vorgesehenen Pflegemaßnahmen konnten erfolgreich durchgeführt werden. 

Tag der Artenvielfalt 2024

 

Es war eine gut besuchte Exkursion zum Tag der Artenvielfalt. Die Teilnehmer erfuhren sehr viel über unsere heimischen Amphibien und Reptilien. Im Besonderen über die Ziele des Kreuzotterprojekts vom RP, umgesetzt von Timo Ott, Forstwirt in Burladingen. Pflegemaßnahmen wurden, teilweise kontrovers, diskutiert.

Zaun- und Waldeidechsen konnten "handnah" beobachtet werden.

Zum Abschluss konnte auch noch gegrillt werden. Es war eine sehr gut gelungene Aktionsveranstaltung.

Bilder dazu im Fotojournal.

Wildbienenaktionstag 2024

 

Der Wildbienen Aktiontag am vergangenen Samstag war ein schöner Erfolg. Über 40 Pers. waren der Einladung gefolgt. Ganz erfreulich war es, dass mehrere Eltern mit Kindern anwesend waren. Der IGNUK Vorsitzende Roland
Bosch begrüßte die Teilnehmer und bedankte sich bei Frau Blendinger vom OGV für die Bereitstellung des Obstlehrgartens für diese Veranstaltung.
Claudia Diez und und Marlene Poschmann hatten im Vorfeld

"Wildbienen" hergestellt, welche dann von den Kinder mit verschiedenen Röhrchen gefüllt wurden. Sie zeigten ihnen was bei der auswahl der Röhrchen zu beachten ist und wie sie sachgerecht verarbeitet werden. Frau Helga Hertkorn, Hornissen und Wespenberaterin des ZAK, informierte über
Probleme und Lösungen. Roland Bosch betonte die wichtige Bedeutung von blühenden Gärten und entsprechenden Pflanzen. Des weiteren stellte er dann nutzloses Inventar in    "Bienenhotels" vor, welche man ja leider all zu oft darin vor findet, wie Stroh, Heu, Tannenzapfen, Hackschnitzel, Holz ohne Löcher, Lochziegel, Waagrechte, markhaltige Stängel,
ausgefranste Bohrungen und Stängel, Weichhölzer wie Fichte ist faserig und harzig. Richtig ist, dass trockenes Hartholz mit verschiedenen Durchmessern von 3-8 mm im Längsholz gebohrt verwendet wird, die Löcher müssen glatt gebohrt sein ebenso der Locheingang.  Weiterhin ist mit Röhrchen aller Art zu verfahren, alle Löcher müssen hinten verschlossen sein. Es wurde viel gebohrt, gebastellt und Informationen unter den
Teilnehmern ausgetauscht. Umfangreiches Infomaterial vom LRA Zollernalbkreis und der LUBW waren ausgelegt und wurden gerne mitgenommen
.